Getagged: Raumtemperatur

Wie hoch ist die ideale Raumtemperatur im Büro?

Lieber Chef vom Ganzen. Seit Monaten bin ich hier im Büro mit der Kälte am Kämpfen. Ich habe immer kalt und die anderen immer heiss. Die anderen sind zwei ältere Herren, der eine ist übergewichtig aufs Gröbste und der andere ein Strich in der Landschaft. Jeden tag erfriere ich, hab mir ne Kuscheldecke gekauft, damit ich weniger kalt habe. Draussen sind es 25° und ich sitze im Büro mit einer Decke und heissem Tee. Wenn ich nett darum bitte, das Fenster zu schliessen heisst es, sie hätten heiss, ich sage ich hätte kalt. Von hinten kommt eine dritte (schlaue) Antwort, anziehen könne man sich immer, ausziehen nicht. Ich werde regelrecht „fertiggemacht“ mit diesem Fenster. Weiter haben sie noch einen Venti, der mir auch fast die Frisur zerstört. Halsweh gehört zur Tagesordnung und am Abend brauche ich eine heisse Dusche. Was soll ich tun? Hélène (47), IT-Support

Liebe Hélène

Sie sind kein Pinguin. Sie sind keine Skilehrerin. Sie arbeiten nicht in in einer Forschungsstation auf der Antarktis. Und auch nicht im Zoo. Man kann nicht von besonderen Arbeitsumständen sprechen. Somit gilt in der Schweiz die Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz vom 18. August 1993. In der unmissverständlichen Wegleitung des SECO heisst es zum Thema Raumtemperatur auf Seite 2 denn auch klar und deutlich:

«Die Raumtemperatur ist gemäss der Norm SN 520 180 die empfundene Temperatur in Raummitte. Die empfundene Temperatur – oft auch als operative Temperatur bezeichnet – ist ein mit der Luftgeschwindigkeit gewichteter Mittelwert zwischen der Lufttemperatur und der mittleren Strahlungstemperatur der Raumbegrenzungsflächen. Bei kleinen Luftgeschwindigkeiten ist die empfundene Temperatur vereinfacht der arithmetische Mittelwert der beiden genannten Temperaturgrössen. In der Tabelle 316-1 sind die Lufttemperaturen – abgestuft nach Art der Tätigkeit – aufgeführt, die für Räume angemessen sind, in denen die mittlere Temperatur der Raumbegrenzungsflächen etwa im Bereich der Lufttemperatur liegt und die Luftgeschwindigkeit gering ist.»

Zum Glück enthält die Verordnung eine für Bundesbern erstaunlich verständliche Tabelle:

– Art der Tätigkeit / Lufttemperatur
– Sitzende, vor allem geistige Tätigekeit / 21-23 Grad Celsius
– Sitzende, leichte Handarbeit / 20-22 Grad Celsius
– Leichte körperliche Arbeit mit Stehen und Fortbewegen / 18-21 Grad Celsius
– Mittelschwere körperliche Arbeit / 16-19 Grad Celsius
– Schwere körperliche Arbeit / 12-17 Grad Celsius

Für ein optimales Büroklima empfehle ich die Anschaffung eines Thermometers. Das schafft Fakten. Und gibt der Diskussion mit dem offenen Fenster eine neue Dynamik. Hängen Sie das Thermometer an prominenter Stelle im Büro auf. Und kleben Sie die Tabelle daneben. Sobald die Temperatur bei offenem Fenster unter 17 Grad fällt, müsste mit schwerer körperlicher Arbeit begonnen oder das Fenster geschlossen werden.

Oder Sie buchen eine Carfahrt in den Schwarzwald. Und ersetzen Ihre Kuscheldecke mit einer schönen, warmen Heizdecke.

Mit einem warmen Händedruck
Ihr Chef vom Ganzen

Werbung