Getagged: Corporate Communications

Lesebestätigungen – Fluch oder Senden?

Hallo Chef vom Ganzen. Ich bin selbstständig und habe Probleme mit Mails. Mails mit Lesebestätigung. Das ist so was von übel, dass ich reflexartig auf „Nein – keine Lesebestätigung senden“ drücke. Ich bin unsicher wie ich die „Anforderer“ einer E-Mail Lesebestätigung einstufen soll. Sind das zu klein geratene Warmduscher die Ihr Ego aufbessern, indem Sie völlig belanglose Inhalte – über den fantasielosen Umweg einer Lesebestätigung – als „wichtig“ platzieren? Oder ist meine Affekthandlung eine Abwehrhaltung gegenüber Personen, die wichtige Inhalte auch als solche bestätigt haben wollen? Wer hat eigentlich diese Funktion erfunden? E-Mail als Kommunikationsmittel ist schon übel genug. Aber mit Lesebestätigung geht gar nicht. Lieber Chef vom Ganzen. Wie bringe ich jemandem bei, der alle seine Mails mit Lesebestätigung versendet, dass es auch in seinem Mailprogramm einen Knopf gibt, wo man das ausschalten kann? Heinrich (41), Geschäftsführer

Lieber Heinrich

Am 1. Februar 1991 fasste sich die Schweizerische Post ein kaltes Herz und führte die Zweiklassengesellschaft ein. Und erntete prompt kübelweise Spott. Denn obwohl von den SBB bekannt, erwies sich das System als gewöhnungsbedürftig. Für Sender und Empfänger. Die Presse höhnte damals: A-Post nach Australien, B-Post nach Belgien.

Nun, danach kräht kein Hahn mehr. Denn heute wird alles Express verschickt. Auf Knopfdruck. Per E-Mail. Und weil bestimmt auch Sie sicher gehen möchten, dass unsere Nachricht in der richtigen Mailbox und nicht im Spam-Dschungel Australiens gelandet ist, haben findige Programmierer die Lesebestätigung entwickelt. (Gilt nicht für Obama. Der liest auch ohne Bestätigung mit.)

Schnell war das Eis der Skepsis gebrochen, die Funktion Schnee von gestern. Eine der erfolgreichsten Apps überhaupt baut auf einer automatischen Lesebestätigung auf: Whatsapp. Und in jedem anständigen (und unanständigen) Messenger sehen Sie heute sofort, wer empfangsbereit ist. Noch bevor Sie überhaupt eine Nachricht verfasst haben.

Kämpfen Sie nicht gegen Lesebestätigungen an. Nutzen Sie sie zu Ihren Gunsten. Klicken Sie ab sofort reflexartig auf Lesebestätigung senden statt umgekehrt. Die Kunden lieben Selbständige, die sofort reagieren und immer verfügbar sind. Sorgen machen müssen Sie sich als Selbständiger erst, wenn es den Absender nicht mehr interessiert, ob Sie seine E-Mail gelesen haben. Oder wenn Sie nur noch B-Post erhalten.

Mit Lesebestätigung
Ihr Chef vom Ganzen

Werbung