Von der Bäuerin zur Texterin
Sehr geehrter Chef vom Ganzen. Als ich im Internet, wie schon unzählige Male zuvor recherchierte wie ich in Zukunft meinen Lebensunterhalt für mich und meine Tochter verdienen soll, „landete“ ich auf Ihrer Seite. Ja, Sie sehen beziehungsweise lesen, ein schlimmes Deutsch! Genau deswegen schreibe ich Ihnen. Ist es möglich einer 49 jährigen (ich bin wirklich nicht jünger, auch wenn ich so aussehe!) untalentierten, ehemaligen Bäuerin mit höherer Fachprüfung inkl. Betriebsleiterin mit eidg. Diplom, jahrelange Instruktorin und Kursleiterin, das Schreiben beizubringen? Ich interessiere mich für den Texter-Lehrgang in Bern, doch ich habe da so meine Bedenken, weil ich nicht cool schreiben kann. Es würde mir grossen Spass machen lernen zu schreiben, denn ich habe viele Ideen und konnte schon einige Visionen erfolgreich umsetzen. Z.B. säte ich Kräuter und Blumen in meinem Garten, verarbeitete sie dann zu Salben und Ölen und verkaufte sie an dem selbst organisierten Weihnachtsmarkt.. Es gab noch einige andere Projekte die ich erfolgreich realisierte. Doch dann kam die Trennung und die Scheidung nach 21 Jahren und damit auch mein Problem, was arbeitest Du jetzt. Der Arbeitsmarkt sucht keine „alte Frau“ die in der Landwirtschaft ausgebildet ist und einen unglaublichen Mutterinstinkt besitzt. Nein der Arbeitsmarkt sucht junge, dynamische und kreative Menschen. Eigentlich finde ich mich noch jugendlich (ausser am Morgen um 6.00 wenn ich in den Spiegel sehe!) So nun endlich komme ich zu meiner konkreten Frage: Empfehlen Sie mir den Texter-Lehrgang? Ist es realistisch (bitte seien Sie ehrlich!) das ich mich nochmals umschulen lasse und in Zukunft meinen Lebensunterhalt als Texterin verdiene, obwohl ich nicht wirklich gut schreibe? Herzliche Grüsse, Béatrice C. (49), Bäuerin HFP, Instruktorin, Kursleiterin
Liebe Béatrice
Mit dem Schreiben ist es wie mit der Landwirtschaft. Manch Gutes wächst auf einem Haufen Mist. Zwei Faktoren bedingen Gedeih oder Verderb. Zum einen die Erfahrung. Nur wer weiss, wie man sät, giesst, düngt und stutzt, wird am Ende etwas ernten. Zum anderen die Menge. Mehr ist mehr. Je mehr Sie schreiben, desto besser werden Sie. Ernest Hemingway schrieb die letzten Sätze seines Romans «In einem anderen Land» 47 Mal um.
Sie haben einen grünen Daumen. Ob der auch auf eine Tastatur passt, liegt ganz bei Ihnen. Der Texter-Lehrgang macht aus Ihnen keine Texterin. Texterin sind Sie dann, wenn Sie eine sein wollen. Ob Sie Talent haben, finden Sie heraus, wenn Sie mit Freunden ins Kino gehen. Die Meisten können kaum die Handlung richtig zusammenfassen. Und dann gibt es jene, die nach jedem noch so langweiligen Film etwas Spannendes, Intelligentes, Berührendes, Witziges oder Unterhaltsames erzählen.
Lernen kann man das nicht. Das Schwierigste am Schreiben ist, zu wissen, was man schreiben will. Dafür braucht es spannende Gedanken, überraschende Ideen. Manchmal fliegen sie einem zu. Meistens denkt man lange nach. Verdammt lange. Dynamisch und jugendlich zu sein, hilft dabei nicht. Im Gegenteil. Ein Autor ist die Summe seiner Erfahrungen, heisst es doch so schön. Und seiner Vorstellungskraft.
Diese Gedanken und Ideen in Worte fassen dagegen ist pure Übungssache. Ähnlich dem Klavierspielen. Kann jeder lernen. Zum Beispiel im Texter-Lehrgang. Ob ein Text gut klingt – Geschmackssache. Das Publikum entscheidet.
Ich fand Ihre Frage interessant. Die Formulierungen grauenhaft. Wenn Sie wirklich schreiben wollen, dann schreiben Sie. Mit Ihrem bäuerlichen Background stehen die Sterne gut. Martin Suter, ehemaliger Werbetexter und Bestseller-Autor, nennt sich heute Gentleman-Farmer. Texter, Musiker, Künstler und Tausendsassa Dieter Meier betreibt in Argentinien eine Rinderfarm. Und baut eigenen Wein an.
Vom Texter zum Bauer. Das hatten wir schon. Ich bin gespannt, ob Sie den umgekehrten Weg schaffen.
Mit bestem Dünger
Ihr Chef vom Ganzen